2. Vorbereitung: Ausrüstung und Setup

Bevor man mit dem Indoor-Anbau von feminisierten Cannabissamen beginnt, ist eine gute Vorbereitung entscheidend für den Erfolg. Die richtige Ausrüstung und das sorgfältige Einrichten des Anbaubereichs, in diesem Fall ein Grow-Zelt, sind die Grundlagen, um optimale Bedingungen für das Wachstum der Pflanzen zu schaffen. Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Dinge, die für den Anbau benötigt werden.

  • Ein Grow-Zelt, LED-Lampe, Belüftungssystem sowie Töpfe und Erde bilden die Grundausstattung.
  • Die richtige Positionierung des Zelts und eine sorgfältige Installation der Beleuchtung sind entscheidend.
  • Eine gute Luftzirkulation und die Überwachung von Temperatur und Feuchtigkeit sorgen für optimale Wachstumsbedingungen..

2.1 Ausrüstungsliste

  • Technik: Grow-Zelt, LED-Lampe, Belüftungssystem, Töpfe
  • Verbrauchsmateriel: Erde/Substrat, Genetik, Dünger
  • Tools: pH-Meter, Hygrometer, Thermometer

Grow-Zelt (z.B. 60×60 cm): Ein Grow-Zelt bietet eine kontrollierte Umgebung, die sich ideal für den Indoor-Anbau eignet. Ein Zelt der Größe 60×60 cm passt gut in die meisten Wohnumgebungen und bietet Platz für 2-3 Pflanzen. Es reflektiert das Licht optimal und schützt die Pflanzen vor äußeren Einflüssen.

LED-Lampe: Für die Beleuchtung der Pflanzen ist eine leistungsstarke LED-Lampe notwendig. Sie ist energieeffizient und gibt nur wenig Wärme ab, was in kleineren Räumen wie einem Grow-Zelt von Vorteil ist. Die LED-Lampe sollte ein breites Lichtspektrum abdecken, damit die Pflanzen sowohl in der Vegetations- als auch in der Blütephase gut versorgt sind.

Belüftungssystem: Eine gute Luftzirkulation ist essenziell, um Schimmel und andere Probleme zu vermeiden. Dazu gehört ein Abluftsystem mit einem Ventilator und einem Aktivkohlefilter, um Gerüche zu minimieren und frische Luft ins Zelt zu leiten.

Töpfe und Erde/Substrat: Die Pflanzen benötigen stabile Töpfe und ein geeignetes Substrat. Spezielle Erde für den Cannabisanbau ist oft mit den nötigen Nährstoffen angereichert. Alternativ kann auch ein erdloses Substrat wie Kokosfasern oder Hydroponik verwendet werden.

pH-Meter, Hygrometer, Thermometer: Um die Umweltbedingungen zu überwachen, sind Messinstrumente wie ein pH-Meter für das Gießwasser und ein Hygrometer/Thermometer für die Luftfeuchtigkeit und Temperatur im Zelt unerlässlich. Diese helfen, das Mikroklima im Zelt stets im optimalen Bereich zu halten.

Einfaches Schema für den sicheren Aufbau eines Growzelt
Einfaches Schema für den sicheren Aufbau eines Growzelt

2.2 Setup des Grow-Zelts

  • Nicht komplizierter als ein IKEA Schrank
  • Installation der Beleuchtung, Belüftung und Luftzirkulation
  • Temperatur- und Feuchtigkeitskontrolle einrichten

Nachdem die Ausrüstung bereitsteht, erfolgt der Aufbau des Grow-Zelts. Dies ist entscheidend für optimale Wachstumsbedingungen. Befolge die Anleitung des Herstellers, da der Aufbau je nach Modell variieren kann. Eine sorgfältige Montage sorgt für Stabilität und ideale Bedingungen.

1. Positionierung des Zelts und Platzbedarf

Stelle das Zelt an einem stabilen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung oder starke Temperaturschwankungen auf. Sorge für ausreichend Platz zur Luftzirkulation und einen bequemen Zugang. Eine Steckdose in der Nähe ist praktisch.

2. Aufbau des Grow-Zelts

Baue zunächst das Gestell stabil zusammen, damit es Lampe und Belüftung tragen kann. Spanne die Plane und befestige sie sorgfältig, damit das Zelt lichtdicht ist. Positioniere Anschlüsse und überprüfe Stabilität sowie Dichtheit, bevor Beleuchtung und Belüftung installiert werden.

3. Installation der Beleuchtung

Befestige die LED-Lampe oben im Zelt, höhenverstellbar für das Pflanzenwachstum. Nutze eine Zeitschaltuhr für 18/6 Stunden Licht-Dunkel-Zyklus in der Vegetationsphase und 12/12 in der Blütephase.

4. Belüftung und Luftzirkulation

Ein Ventilator vermeidet stehende Luft und das Abluftsystem entfernt verbrauchte Luft. Ein Aktivkohlefilter neutralisiert Gerüche.

5. Temperatur- und Feuchtigkeitskontrolle

Halte tagsüber 20-26°C, nachts mindestens 18°C. Die Luftfeuchtigkeit sollte bei 50-70% in der Vegetationsphase und 40-50% in der Blütephase liegen. Ein Hygrometer und Thermometer helfen bei der Kontrolle.

Bleib auf dem Laufenden über unsere neuesten Produkte und Angebote!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.