4. Wachstumsphase: Optimales Wachstum
Die Vegetationsphase ist eine entscheidende Zeit im Lebenszyklus der Cannabispflanzen, in der sie ihr Wachstum voll entfalten. In dieser Phase entwickeln sich die Pflanzen von kleinen Setzlingen zu großen, starken Exemplaren, die eine stabile Basis für die Blütephase bieten. Eine angemessene Pflege in Bezug auf Licht, Bewässerung, Nährstoffe und das Training der Pflanzen ist hier essenziell, um die Erträge zu maximieren.
- Während der Vegetationsphase sollten die Pflanzen 18 Stunden Licht und 6 Stunden Dunkelheit erhalten, um optimales Wachstum zu fördern.
- Gleichmäßiges Gießen und die Gabe von stickstoffreichen Nährstoffen sind entscheidend für das Blattwachstum.
- Temperaturen von 22-28°C und eine Luftfeuchtigkeit von 50-70% schaffen ideale Bedingungen für schnelles Wachstum.
- Pflanzentraining wie LST und Topping können die Erträge steigern, indem das Licht besser verteilt und die Pflanze buschiger wird.

4.1. Lichtzyklen in der Vegetationsphase
- 18/6 Stunden Licht/Dunkelheit
- Auswahl der richtigen LED-Einstellungen)
- Photosynthese läuft auf Hochtouren
Während der Vegetationsphase benötigen die Pflanzen einen ausgedehnten Lichtzyklus, um das Blatt- und Wurzelwachstum zu fördern. Der empfohlene Lichtzyklus beträgt 18 Stunden Licht und 6 Stunden Dunkelheit pro Tag. Dies simuliert die langen Sommertage und signalisiert den Pflanzen, dass es Zeit ist zu wachsen, ohne in die Blüte zu gehen.
Auswahl der richtigen LED-Einstellungen: Für das Wachstum in der Vegetationsphase sollte die LED-Lampe auf ein volles Lichtspektrum eingestellt sein, das blaues und weißes Licht umfasst. Diese Wellenlängen fördern das Wachstum der Blätter und Zweige. Die Lampe sollte in einem angemessenen Abstand zu den Pflanzen hängen, in der Regel 30-50 cm, um ein Verbrennen der Blätter zu verhindern, aber gleichzeitig ausreichend Licht zu liefern.
Photosynthese ist der Prozess, bei dem Cannabispflanzen Sonnenlicht in Energie umwandeln, die sie für ihr Wachstum benötigen. Durch die Aufnahme von Licht über die Blätter, Wasser über die Wurzeln und Kohlendioxid aus der Luft, produziert die Pflanze Sauerstoff und Glukose. Diese Glukose dient als Hauptenergiequelle für das Wachstum der Blätter, Wurzeln und Blüten. Eine optimale Beleuchtung, vor allem bei Indoor-Anbau, ist entscheidend, um die Photosynthese effizient zu unterstützen und das Pflanzenwachstum zu fördern.
4.2. Bewässerung und Nährstoffe
- Gießen in der Vegetationsphase (Menge, Häufigkeit)
- Erste Nährstoffgaben: Stickstoff und Basisdünger
In der Vegetationsphase ist das Wurzelsystem der Pflanzen noch dabei, sich vollständig zu entwickeln, daher ist es wichtig, auf eine gleichmäßige Bewässerung zu achten.
Gießen in der Vegetationsphase: Die Häufigkeit des Gießens hängt von der Größe der Töpfe, dem Substrat und den individuellen Wachstumsbedingungen ab. Als Faustregel gilt, die Pflanzen zu gießen, sobald die obersten 2-3 cm der Erde trocken sind. Achte darauf, nicht zu viel zu gießen, um Wurzelfäule zu vermeiden, aber auch nicht zu wenig, um Austrocknung zu verhindern.
Erste Nährstoffgaben: In dieser Phase benötigen die Pflanzen vor allem Stickstoff, der das Blattwachstum anregt. Ein hochwertiger Basisdünger für die Vegetationsphase enthält in der Regel einen höheren Stickstoffanteil (N) im Vergleich zu Phosphor (P) und Kalium (K). Beginne mit einer niedrigen Düngerkonzentration und erhöhe die Dosierung schrittweise, um Überdüngung zu vermeiden. Achte darauf, den pH-Wert des Wassers und des Substrats im Bereich von 6,0-6,5 zu halten, um eine optimale Nährstoffaufnahme sicherzustellen.
4.3. Temperatur und Luftfeuchtigkeit
- Ideale Bedingungen für schnelles Wachstum
- Kontrolle der Luftfeuchtigkeit und Temperatur im Grow-Zelt
Die Vegetationsphase erfordert eine gut kontrollierte Umgebung, um schnelles und gesundes Wachstum zu gewährleisten.
Ideale Bedingungen: Die optimale Temperatur (T) für die Vegetationsphase liegt tagsüber zwischen 22-28°C und sollte nachts nicht unter 18°C fallen. Eine konstante Temperatur fördert das schnelle Wachstum und verhindert Stress.
Luftfeuchtigkeit: Die relative Luftfeuchtigkeit (RLH) sollte in der Vegetationsphase höher sein als in der Blütephase, idealerweise zwischen 50-70%. Ein Hygrometer hilft, die Luftfeuchtigkeit im Zelt zu überwachen, während ein Luftbefeuchter genutzt werden kann, um die Feuchtigkeit bei Bedarf zu erhöhen.
4.4. Pflanzentraining (optional)
- Low-Stress-Training (LST) zur Ertragssteigerung
- Beschneiden und Topping
Das Pflanzentraining ist eine Technik, um die Struktur der Pflanze zu beeinflussen und die Erträge zu maximieren. Hier sind einige Methoden, die in der Vegetationsphase angewendet werden können.
Low-Stress-Training (LST)
LST ist eine Methode, bei der die Pflanzen vorsichtig gebogen und gebunden werden, um die Verteilung des Lichts zu verbessern. Indem die Haupttriebe horizontal fixiert werden, erhalten die unteren Zweige mehr Licht, was zu einem gleichmäßigeren Wachstum und höheren Erträgen führt.
Beschneiden und Topping
Beim Topping wird die Spitze der Pflanze entfernt, um das Wachstum mehrerer Haupttriebe zu fördern. Diese Technik führt zu einem buschigeren Wachstum und mehr Blütenstellen. Das Beschneiden der unteren Blätter, die kein Licht erhalten, hilft, Energie auf die oberen, besser beleuchteten Teile der Pflanze zu konzentrieren.