Wer Cannabis erfolgreich anbauen will, muss die typischen Mangelerscheinungen bei Cannabis erkennen können. Denn nur gesunde Pflanzen liefern starke Ernten. Auf dieser Seite zeigen wir dir die 7 häufigsten Nährstoffmängel, wie sie sich äußern und was du dagegen tun kannst. Anhand der beigefügten Bilder kannst du die Symptome direkt vergleichen.
Mangelerscheinungen können bei Indoor- und Outdoor-Grows gleichermaßen auftreten. Besonders Anfänger übersehen erste Anzeichen leicht. Dabei ist frühes Erkennen der Schlüssel zum gesunden Pflanzenwachstum. Ob gelbe Blätter, braune Spitzen oder violette Stiele – wir helfen dir, diese Signale zu deuten.
Ein guter Grower achtet nicht nur auf Licht und Wasser, sondern auch auf die richtige Nährstoffversorgung. Oft sind es kleine Veränderungen im Blattbild, die frühzeitig auf ein größeres Problem hinweisen. Mit diesem Wissen kannst du eingreifen, bevor es zu spät ist.

1. Eisenmangel
Fehlendes Eisen ist eine Mangelerscheinung bei Cannabis, die sich zuerst an jungen Blättern zeigt. Die Blattadern bleiben dunkelgrün, während die Zwischenräume aufhellen. Mit der Zeit werden die Blätter komplett gelb.
Typische Symptome:
- Gelbfärbung zwischen den Blattadern (Chlorose)
- Zuerst junge Blätter betroffen
- Später komplett gelbe Blätter
Ein Eisenmangel entsteht oft durch einen zu hohen pH-Wert im Substrat oder durch Überdüngung mit anderen Spurenelementen, die Eisen blockiere

2. Kaliummangel
Kalium ist entscheidend für Blüten und die allgemeine Pflanzengesundheit. Bei einem Mangel kommt es zu braunen Rändern und eingerollten Blattspitzen.
Typische Symptome:
- Braune Blattspitzen
- Ränder wirken verbrannt
- Schwache Blütenentwicklung
Kalium wird oft bei intensiver Blütendüngung verbraucht. Besonders in der späten Blütephase kann es daher zu Mängeln kommen.

3. Magnesiummangel
Magnesium ist ein zentraler Bestandteil von Chlorophyll. Ein Mangel verursacht gelbe Flecken zwischen den Blattadern, meist bei älteren Blättern.
Typische Symptome:
- Hellgrüne bis gelbe Zwischenräume
- Blattadern bleiben grün
- Fortschreitend bis zur kompletten Gelbfärbung
Diese Mangelerscheinungen bei Cannabis treten häufig auf, wenn hartes Wasser verwendet wird oder das Substrat zu sauer ist. Eine Düngung mit Bittersalz kann schnell Abhilfe schaffen.

4. Phosphormangel
Phosphor ist wichtig für die Energieversorgung. Ein Mangel zeigt sich durch dunkle, oft bläulich-grüne Blätter und violette Stiele.
Typische Symptome:
- Blätter werden dunkler
- Rötliche oder violette Blattunterseiten
- Wachstumsverlangsamung
Phosphormangel tritt oft bei niedrigen Temperaturen auf. Gerade im Outdoor-Grow früh im Jahr solltest du darauf achten. Auch schlecht durchlüftete Böden können die Phosphoraufnahme behindern.r ist. Eine Düngung mit Bittersalz kann schnell Abhilfe schaffen.

5. Schwefelmangel
Schwefelmangel ähnelt dem Stickstoffmangel, betrifft aber zunächst die jungen Blätter. Die ganze Pflanze kann gelblich wirken.
Typische Symptome:
- Gleichmäßige Gelbfärbung
- Junge Blätter zuerst betroffen
- Schwaches Wachstum
Da Schwefel fester Bestandteil vieler Blütendünger ist, treten diese Mangelerscheinungen bei Cannabis meist nur bei Bio-Grows mit unausgewogener Erde auf. Ein gutes Kompostmanagement kann Schwefelmangel vorbeugen.

6. Stickstoffmangel
Stickstoff ist essenziell für das Wachstum. Ein Mangel führt zu hellgrünen bis gelben Blättern, vor allem bei älteren Blättern unten an der Pflanze.
Typische Symptome:
- Ältere Blätter vergilben zuerst
- Blattfall bei starkem Mangel
- Langsames Wachstum
Fehlender Stickstoff gehört zu den häufigsten Mangelerscheinungen bei Cannabis. Auch hier kann gutes Kompostmanagement kann Schwefelmangel vorbeugen.

7. Zinkmangel
Zinkmangel ist weniger häufig, aber nicht zu unterschätzen. Die Blätter wirken klein, verformt und zeigen eine marmorierte Gelbfärbung.
Typische Symptome:
- Kleine, gekräuselte Blätter
- Gelbfärbung mit grünen Blattadern
- Deformierte Neutriebe
Zink wird bei zu hohem pH-Wert schlecht aufgenommen. Eine leichte pH-Senkung oder gezielte Spurennährstoffgabe hilft hier schnell. Besonders bei kalkhaltigem Wasser kann die Aufnahme behindert sein.tes Kompostmanagement kann Schwefelmangel vorbeugen.
Fazit: Mangelerscheinungen bei Cannabis rechtzeitig erkennen
Wenn du die typischen Mangelerscheinungen bei Cannabis kennst, kannst du schnell gegensteuern. Damit du keine Probleme beim Anbau erlebst, empfehlen wir einen Blick in unsere Anleitungen für Indoor und Outdoor Eigenanbau.
Auch wenn viele Mängel ähnlich aussehen, hilft dir ein geschultes Auge schnell zu erkennen, woran es wirklich liegt. Je früher du reagierst, desto gesünder bleibt deine Pflanze – und das zahlt sich bei der Ernte aus. Falls Du tiefer in das Thema Ernährung von Pflanzen einsteigen willst, schau Dir diesen Artikel auf Wikipedia an.